Ultimate magazine theme for WordPress.

Die russischen Sanktionen belasten noch immer Europas schwache Wirtschaft und Gesellschaft

Rezession ab dem ersten Quartal. Schuld daran sind der Krieg in der Ukraine, die russischen Sanktionen und die EU-Politik gegen die Energie- und Nahrungsmittelproduktion. (Foto von Sean Gallup/Getty Images)Getty Images

Die Eurozone befindet sich in einer technischen Rezession, das BIP liegt im ersten Quartal bei -0,1 %. Es könnte schlimmer sein.

Der russische Krieg in der Ukraine hat Europa erschüttert, steigende Lebensmittelpreise und Energieknappheit führten zur Schließung von Fabriken und Stahlwerken. Doch die Worst-Case-Szenarien für die Märkte verliefen nie genau so, wie es der Bärenszenario vermuten ließ.

Die Inflation geht zurück, ist aber immer noch hoch. Die Energiepreise sinken aufgrund der nachlassenden Nachfrage, sind jedoch höher als vor Corona. Für Anleger sind der deutsche DAXDAX-Index und der französische CAC jeweils um 13 % bzw. 9,7 % gestiegen, während der Dow seit Jahresbeginn bis zum 7. Juni nur um 1 % gestiegen ist. Anleger hatten ihre Chance.

„Investoren haben den Markt für die laufenden Indizes verpasst“, sagt Albert Marko, Partner der Mavarinas Management Group, einem in Florida ansässigen Hedgefonds. „Die europäischen Märkte bekamen den Rückenwind eines fallenden Dollars, günstiges Wetter, das eine Hyperinflation der Erdgaspreise verhinderte, und hervorragende Einnahmen aus Luxusgütern. Schauen Sie sich einfach die Aktiencharts der Luxusmarken an und Sie werden sehen, wie sehr dieser Sektor die europäischen Märkte erholt hat.“

Die Verbraucherpreisinflation in Frankreich ging im Mai 2023 im Jahresvergleich auf 5,1 % zurück, verglichen mit 5,9 % im April und besser als der Konsens von 5,5 %. Die Inflation in Deutschland liegt derzeit bei 6,1 %, dem niedrigsten Stand seit 12 Monaten. Und die Inflation im Vereinigten Königreich ist zwar rückläufig, aber mit 7,8 % (Stand April) immer noch hoch.

Der französische Präsident Emmanuel Macron, rechts, vor einem gemeinsamen Abendessen in einem Restaurant in Potsdam bei Berlin, Deutschland, Dienstag, 6. Juni 2023. Die Arbeitslosenquote ihres Landes ist fast doppelt so hoch wie die der USA (Michael Kappeler/DPA via `, Pool)(c) dpa Pool

Europa: Schon über den Berg?

Die Inflationsraten in Europa sind allesamt höher als in Brasilien, China, Indien und Saudi-Arabien. Die Strompreise fallen in Frankreich und Deutschland, sind jedoch um den Faktor drei bis vier höher als vor Corona, was zu einer Belastung des BIP der Eurozone führt.

Und dieses BIP stagniert.

Zahlenmäßig erwirtschaftet das BIP der Europäischen Union weniger Wert als im Jahr 2021. Die Arbeitslosenquote ist schlechter als in den USA. In einigen Ländern ist sie fast doppelt so hoch wie in den USA.

Die Arbeitslosenquote in Deutschland und Belgien liegt bei rund 5,6 %. Frankreich liegt bei 7,1 %. Portugal liegt bei 7,2 %. Spanien ist mittlerweile ein aufstrebender Markt. Die Arbeitslosenquote ist mit 13 % am Ende des ersten Quartals schlechter als in lateinamerikanischen Ländern.

Die Arbeitslosenquote in den USA lag im Mai bei 3,7 %. Kolumbien hat eine Arbeitslosigkeit von 10 %.

In einem kürzlich veröffentlichten Bericht sagte die Weltbank, dass es in Europa derzeit eine „Lebenshaltungskostenkrise“ gebe. Damit führte der Guardian heute seine Schlagzeile über die negative Wachstumsrate in der Eurozone an.

Der Krieg in der Ukraine hat mit Flüchtlingsüberschwemmungen in armen Staaten wie Rumänien, dem Ende des billigen Gases und dem Verlust russischer Märkte erheblich zur Krise beigetragen.

Die europäischen Länder reagierten auf diese Krise mit Sozialhilfe und Subventionen, darunter Moratorien für Energiepreiserhöhungen, reduzierte Gebühren für öffentliche Verkehrsmittel und Obergrenzen für Strom- und Erdgaspreise für Haushalte und Unternehmen. Ärmere EU-Mitgliedstaaten wie die Slowakei und Slowenien hätten es schwerer, da eine höhere Inflation zu höheren Lebenshaltungskosten für die Arbeiterklasse dort führe, heißt es in dem Bericht.

Die Inflation im EU-Mitglied Polen liegt im Mai bei über 13 %, die Arbeitslosigkeit liegt bei etwa 5 %. Nach Angaben des International Rescue Committee ist es eines der am stärksten vom Zustrom ukrainischer Migranten auf der Flucht vor dem Krieg betroffenen Länder. Seit dem 24. Februar 2022 überquerten rund 12 Millionen Flüchtlinge die polnische Grenze, um sich in ganz Europa zu verteilen, und 1,5 Millionen bleiben in Polen.

„Was die Aussichten für Europa angeht, sehe ich von dort nicht viel Gutes“, sagt Vlad Signorelli, Leiter von Bretton Woods Research. „Die Europäische Zentralbank wird die Zinsen weiterhin erhöhen. Was den NATO-Gleichschritt betrifft, kann ich mir kein anderes EU-Mitgliedsland als Ungarn vorstellen, das sagen würde: ‚Lasst uns die Sanktionen beenden und diesen Krieg hinter uns bringen‘“, sagt Signorelli. Ungarns Führung fordert dies seit Juli 2022. „Die russischen Sanktionen funktionieren nicht wie angekündigt“, sagt Signorelli.

Dennoch erwägt die EU die elfte Sanktionsrunde gegen Russland. Griechenland habe sich angeblich mit Ungarn verbündet und sei derzeit gegen neue Sanktionen, berichtete Politico Europe am 26. Mai.

Der deutsche Philosoph Oswald Spengler schrieb in seinem klassischen Werk „Der Niedergang des Westens“ über die europäischen Staats- und Regierungschefs während des Ersten Weltkriegs, dass, wenn Europa es nicht schaffe, seine eigene Politik auf der Grundlage des gemeinsamen Wohlstands und der wirtschaftlichen Sicherheit seiner Bürger aufzubauen, das Risiko von Kriegen und Bürgerkriegen bestehe es wird zu Unruhen kommen. Die Ukraine liegt nicht direkt in der EU, aber sie ist Teil Europas und liegt vor der Haustür der EU. Es verlangt von Europa einen hohen Preis, sicherlich mehr als das, was der wichtigste Kriegstreiber außerhalb Moskaus – die Vereinigten Staaten – zahlen musste.

Seit der Covid-Krise ist Europa auf Hochtouren gegangen, um sich neu zu erfinden. Brüssel baut vier Sektoren der EU-weiten Wirtschaft wieder auf, indem es eine auf den Klimawandel ausgerichtete Politik fördert. Dies hat zu hohen Energiekosten geführt, sich negativ auf die Produktion von Nahrungsmitteln und traditioneller Energie ausgewirkt und verändert die mächtige Automobilindustrie rasant. Im April genehmigte die EU als erste EU eine CO2-Steuer auf Importe, um den Einsatz fossiler Brennstoffe in Industriegütern zu kompensieren. Die Kosten dafür tragen die europäischen Verbraucher.

Dann wäre da noch die EU-Initiative „Sustainable Corporate Governance“, die europäische Unternehmen dazu zwingen würde, sicherzustellen, dass EU-Sozial- und Menschenrechtsstandards in ihrer gesamten Lieferkette gelten. In Deutschland gilt dies mittlerweile für 150 Unternehmen, die Zahl soll aber auf 15.000 steigen. Viele europäische Unternehmen wehren sich gegen die Maßnahmen und sagen, dass sie es für sie schwieriger machen, mit ausländischen Herstellern zu konkurrieren, die nicht mit ähnlichen regulatorischen Belastungen konfrontiert sind.

Als Europas größtes Produktionsland hat Deutschland durch die Zerstörung der Nord Stream-Pipeline im September 2022, aber auch durch seine eigene Entscheidung, die Nutzung von nahegelegenem Gas und Öl aus Russland einzustellen, einen hohen Tribut zu befürchten. Mit dem grünen Vorstoß, den sie nun annimmt, wird die deutsche Autoteileindustrie den Weg des Dinosauriers gehen, da Elektroautos weniger Teile benötigen. (Aber Mercedes Benz wird in Indien immer noch Autos mit Verbrennungsmotoren herstellen, als ob Indien auf einem anderen Planeten wäre.) Darüber hinaus gewähren die USA Subventionen für BMWs und Mercedes Benz-Elektrofahrzeuge, wenn diese in den USA hergestellt und verkauft werden

„In Europa besteht immer noch die Sorge, dass eine neue globale Wirtschaftsarchitektur, die in Washington entworfen wurde, unweigerlich US-Produzenten und -Arbeiter begünstigen wird“, schrieb Gideon Rachman in einem Leitartikel der FT am 5. Juni.

George Friedman, ein geopolitischer Prognostiker und Gründer von Geopolitical Futures, einer Online-Publikation, die den Verlauf globaler Ereignisse analysiert, hält es für übertrieben zu sagen, Europa schieße sich selbst ins eigene Bein.

„Sich den Zeh anzustoßen und Qualen vorzutäuschen, ist eher so“, sagt er. „Abgesehen von der Tatsache, dass sich viele Wirtschaftsprognosen als falsch erwiesen haben oder übertrieben waren, lenkt die Besessenheit von der Wirtschaft eine Nation von der Tatsache ab, dass in ihrer Nähe ein großer Krieg geführt wird und sie ein Teil davon sind. Und im Krieg ist es eine kleine Wunde, sich selbst in den Fuß zu schießen“, sagt er und fügt hinzu, dass die europäische Wirtschaft stark in den Krieg verwickelt war.

Herr Kommissar, stimmt mit den USA darin überein, den Krieg in der Ukraine fortzusetzen, bis Russland das Land verlässt. Und Christine Lagarde, Chefin der Europäischen Zentralbank, ist für die Bekämpfung der Inflation verantwortlich, die schlimmer ist als in einigen großen Schwellenländern. (Kai Pfaffenbach/Pool über `)Associated Press

Europa: Wechselnde Loyalitäten, kriegsvorsichtige Öffentlichkeit?

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz wurde kürzlich von Wählern ausgebuht und als „Kriegstreiber“ bezeichnet, da er immer wütender wurde, die Fäuste schüttelte und die Stimme erhob. Er sah aus wie ein verrückter Anführer in einer Dokumentation über den Zweiten Weltkrieg.

„Etwas wie Ernährungs- oder Energiesicherheit lässt sich sehr schwer ändern, weil die Sicherheit Ihrer Gesellschaft davon abhängt“, sagte Ivan Kłyszcz, ein Analyst für russische Außenpolitik am Internationalen Zentrum für Verteidigung und Sicherheit in Estland, in einem Artikel über Kriegsmüdigkeit der Ukraine in Euronews im März.

Am 10. Februar veranstaltete die Progressive Alliance of Democrats im Europäischen Parlament eine Veranstaltung mit dem Titel „Europa in Zeiten der Krise ernähren“, bei der sie die Green-Deal-Strategie der EU mit dem Titel „Vom Bauernhof auf den Tisch“ dafür verantwortlich machte, Druck auf die Lebensmittelproduktion auszuüben und zu verursachen ein Anstieg der Lebensmittelpreise. Zu den Zielen dieses Programms gehört es, bis 2030 25 % der EU-Landwirtschaft biologisch anzubauen und stickstoffhaltige Düngemittel um 20 % zu reduzieren. Anreize und eine große Propagandakampagne wären erforderlich, um die Menschen dazu zu bringen, den Verbrauch tierischer Proteine ​​um mindestens 20 % zu senken Reduzieren Sie den Milchkonsum um etwa 10 %. Für Brasilien und die US-Sojabauern: Keine Sojaimporte mehr nach Europa, wenn diese Politik überhaupt Fuß fasst.

Europäische Unternehmen protestieren zunehmend gegen diese Klimaschutzpolitik. Im vergangenen Jahr wurde Italien dazu verurteilt, dem britischen Öl- und Gasunternehmen Rockhopper mehr als 190 Millionen Euro zu zahlen, weil die italienische Regierung sich geweigert hatte, eine Offshore-Ölkonzession zur Bekämpfung des Klimawandels zu vergeben.

Die Europäische Union wurde hauptsächlich gegründet, um dem Wirtschaftswachstum der Mitgliedstaaten zu dienen. Seine Anfänge gingen eigentlich auf die 1951 gegründete „Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl“ zurück. Die Priorisierung des Wirtschaftswachstums ermöglichte es Europa, nur wenige Jahre nach einem massiven Krieg phänomenalen Wohlstand zu erreichen. Dies führte letztlich zur Entstehung der EU in ihrer heutigen Form.

Aber mittlerweile ist die EU eher eine Erweiterung der politischen Plattformen, die jedes Jahr auf dem Weltwirtschaftsforum von Leuten wie Davos Man vorgebracht werden. Ist Europa noch eine Wachstumsstory? Das würden nur wenige sagen, trotz des DAX- und CAC-Anstiegs.

Die EU befindet sich seit der PIIGS-Krise (Portugal, Italien, Irland, Griechenland, Spanien) im Jahr 2009 in einem ständigen Zustand der Krise und Unordnung, bei der es um den möglichen Austritt Griechenlands aus der EU ging; dann macht das Vereinigte Königreich tatsächlich weiter und verlässt es im „Brexit“; dann kamen die Covid-Beschränkungen und -Anforderungen nach chinesischem Vorbild; und jetzt der Ukraine-Krieg.

Zwar ist die Wahrnehmung oft größer als die Realität, aber die Realität deutet auch hier auf eine weit verbreitete Abkehr vom Status quo hin.

Der Aufstieg europaskeptischer Parteien und nationalistischer rechter Parteien in Frankreich, Ungarn und Italien erschwert den politischen Zusammenhalt unter Brüsseler Führung enorm. Die Partei Alternativa für Deutschland (AFD) erreicht in Umfragen mittlerweile fast 30 %, nachdem sie wegen ihres Neonazi-Flügels jahrelang als reine Rechtsfanatiker abgestempelt wurde.

Während der Krieg in der Ukraine andauert, fordern immer mehr Länder außerhalb Europas ein Ende des Krieges. Dies wird Brüssel unter Druck setzen, auch wenn ihre Politik mit der Washingtons Hand in Hand geht.

Einige aktuelle Schlagzeilen hier sollten als Zeichen größerer „Kriegsmüdigkeit“ gewertet werden.

Die New York TimesNYT schrieb darüber, dass es sich bei den Asowschen Streitkräften der Ukraine um eine Nazi-Einheit handele, die Nazi-Insignien auf ihren Uniformen trage. Die Washington Post veröffentlichte einen Artikel, in dem spekuliert wurde, dass eine ukrainische Gruppe die deutsche Nord Stream-Pipeline in die Luft gesprengt habe (die deutschen Unternehmen Wintershall und Uniper besaßen sie gemeinsam mit dem russischen Gazprom). Und CIA-Direktor William Burns erkundigte sich Berichten zufolge im Januar nach verlorenen US-Hilfsgeldern in der Ukraine. Jeden Tag werden sich weitere Stimmen aus Europa denen aus China, Brasilien und Indonesien anschließen, um russische und ukrainische Diplomaten dazu zu bewegen, den Krieg zu beenden.

Ein Ende des Krieges in der Ukraine wäre sicherlich großartig für Europa. Es ist unklar, ob die Märkte dies bereits einpreisen, wenn man bedenkt, wie weit der DAX dem Dow voraus ist. Sogar der FTSE Europe stieg am Donnerstagmorgen trotz der schlechten BIP-Nachrichten.

„Subventionen, Rationierung und andere Methoden der wirtschaftlichen Unterdrückung haben es Europa ermöglicht, eine Energiekrise und Inflation zu überstehen“, sagt Marko über die EU-Wirtschaft und den Aktienmarkt. „Das ist nicht nachhaltig.“

In der rezessiven EU mit geringem bis gar keinem Wachstum ist die Lage besser als in den USA, obwohl hier die Inflation niedriger ist und der Arbeitsmarkt viel stärker ist.Google FinanzenFolge mir auf Twitter oder LinkedIn.

Ich schreibe über globale Geschäftstrends, große Wirtschaftsdramen und Investitionen, hauptsächlich in Schwellenländern. Ich bin auch ein Privatanleger mit Interesse an Kryptowährungen, daher schreibe ich eher über die Anlageideen, die ich selbst in Betracht ziehe. Ex-WSJ in Brasilien. China-fokussierter Analyst bei der Coalition for a Prosperous America.

WeiterlesenLese weniger

Comments are closed.

%d bloggers like this: